Kooperationsnetzwerk "BioPlastik" Der Umwelt zu liebe - ROMEX®!
Überall begleiten uns Kunststoffe durch den Alltag. Die meisten Kunststoffe werden dabei nach kurzzeitigem Gebrauch entsorgt. Als Plastikmüll bleiben sie in der Natur auf Grund ihrer ursprünglich gewünschten Langlebigkeit über Jahrhunderte erhalten – und schaden Ihr nachhaltig.
Das Kooperationsnetzwerk "BioPlastik" ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Projekt mit dem Ziel, die Vorzüge von Beständigkeit und Abbaubarkeit zu vereinen. Experten aus den verschiedensten Bereichen wie Folien, Verpackungen, Umwelttechnik oder Klebstoffen decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung und Entwicklung bis zur Vermarktung ab.
Als Hersteller…
Überall begleiten uns Kunststoffe durch den Alltag. Die meisten Kunststoffe werden dabei nach kurzzeitigem Gebrauch entsorgt. Als Plastikmüll bleiben sie in der Natur auf Grund ihrer ursprünglich gewünschten Langlebigkeit über Jahrhunderte erhalten – und schaden Ihr nachhaltig.
Das Kooperationsnetzwerk "BioPlastik" ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Projekt mit dem Ziel, die Vorzüge von Beständigkeit und Abbaubarkeit zu vereinen. Experten aus den verschiedensten Bereichen wie Folien, Verpackungen, Umwelttechnik oder Klebstoffen decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung und Entwicklung bis zur Vermarktung ab.
Als Hersteller von hochbelastbaren Industriebodenbeschichtungen aus Epoxid und Polyurethan sowie Mörtelprodukte welche zum größten Teil im Freien eingesetzt werden und dort meist bis zum Ende ihres Lebenszyklus verbleiben, hat ROMEX® ein großes Interesse an Bindemitteln, welche sich in möglichst unschädliche Substanzen zersetzen. Außerdem werden Mörtelprodukte weltweit in hohen Stückzahlen in Plastikeimern verkauft, welche gerade außerhalb Europas häufig in die Umwelt gelangen. Deshalb will ROMEX® zukünftig bioabbaubare Verpackungen verwenden und hat sich als Partner dem Netzwerk „BioPlastik“ angeschlossen.
ROMEX® macht es sich zukünftig zur Aufgabe, Projekte zur Entwicklung von innovativen, bio- basierten, abbaubaren und gleichzeitig preisgünstigen Biopolymeren durchzuführen.