Immer up to date. Mit dem ROMEX® RSS Feed keine Neuigkeiten mehr verpassen.

Mehr Wissen

Aktuelles aus der Unternehmensgruppe ROMEX® AG möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Darum informieren wir an dieser Stelle gerne über Produkte, Projekte, Veränderungen oder Neuerungen bei ROMEX®.

ROMEX® erhöht die Produktionskapazitäten

Image

Durch stetiges Wachstum und um die hohe Nachfrage im Bereich der 1-Komponenten Pflasterfugenmörtel auch künftig bedienen zu können, haben wir am Standort Meckenheim unsere Kapazitäten ausgebaut. Im Juni wurden drei neue Siloanlagen installiert, mit der wir die tägliche Produktionsmenge unserer beliebten fix und fertig Fugenmörtel weiter deutlich erhöhen können. So sind wir noch besser in diesem Marktsegment aufgestellt und bauen unsere Position am Markt weiter aus.

Durch stetiges Wachstum und um die hohe Nachfrage im Bereich der 1-Komponenten Pflasterfugenmörtel auch künftig bedienen zu können, haben wir am Standort Meckenheim unsere Kapazitäten ausgebaut. Im Juni wurden drei neue Siloanlagen installiert, mit der wir die tägliche Produktionsmenge unserer beliebten fix und fertig Fugenmörtel weiter deutlich erhöhen können. So sind wir noch besser in diesem Marktsegment aufgestellt und bauen unsere Position am Markt weiter aus.

Keramische Feinsteinplatten richtig verfugen mit ROMEX®

Image

Der TOP Pflasterfugenmörtel für keramischen Platten. ROMPOX® - ECOFINE für Fugenbreiten ab 3 mm ist bekannt für seine sehr leichte Anwendung und keinerlei Bindemittelrückständen auf der Steinsoberfläche. Einer der Vorteile daran ist, dass der nachhaltige Fugenmörtel eine lange, offene Verarbeitungszeit hat und somit das Verfugen von großen Steinformaten erleichtert. 

Profi-Tipps für die feste Verfugung von keramischen Belägen

  • Platten ab 30 mm Stärke sind für eine ungebundene Verlegung geeignet (nach ZTV Wegebau)
  • Platten unter 30 mm…

Der TOP Pflasterfugenmörtel für keramischen Platten. ROMPOX<sup>®</sup> - ECOFINE für Fugenbreiten ab 3 mm ist bekannt für seine sehr leichte Anwendung und keinerlei Bindemittelrückständen auf der Steinsoberfläche. Einer der Vorteile daran ist, dass der nachhaltige Fugenmörtel eine lange, offene Verarbeitungszeit hat und somit das Verfugen von großen Steinformaten erleichtert. 

Profi-Tipps für die feste Verfugung von keramischen Belägen

  • Platten ab 30 mm Stärke sind für eine ungebundene Verlegung geeignet (nach ZTV Wegebau)
  • Platten unter 30 mm Stärke müssen in ein wasserdurchlässiges Mörtelbett und mit Haftbrücke verlegt werden (nach DIN 18318:2019-09)

Fugenbreiten nach DIN 18318:2019-09 für die gebundene Bauweise

  • Platten mit einer Kantenlänge von >= 600 mm müssen mit einer Fugenbreite von 15 mm (Toleranz +/- 5 mm) verlegt werden
  • Alle übrigen Pflasterungen müssen mit Fugenbreiten von 10 mm gebaut werden auch hier mit einer Toleranz von +/- 5 mm

Vermutlich stellt sich daher die Frage, wer seine Platten auf so eine Fugenbreite verlegt. Aber jeder Sachverständige wird nach der DIN beurteilen, in der  keine Mischbauweise (ungebundene Bettung, feste Fuge) erlaubt ist. Ganz im Gegensatz zur ZTV-Wegebau, die diese Bauweise ausdrücklich erlaubt. Aber auch die ZTV-Wegebau schreibt Fugenbreiten von 5-15 mm vor.

Wichtig ist, dass Fachverleger Ihre Kunden dahingehend beraten und „Bedenken anmelden“, wenn der Bauherr im Hinblick auf die Fugenbreite eine Sonderbauweise (3 mm Fuge!) wünscht. Zu Baubeginn sollte der Auftraggeber mit dem Auftragnehmer schriftlich und nachweislich vereinbaren, nach welchem Regelwerk / Arbeitsblatt (DIN oder ZTV Wegebau) er bauen möchte und welche Kundenwünsche dabei von der Norm abweichen. Dann kann nichts passieren!

ROMEX® spendet an die Grundschule in Merl

Image

Im Zuge des Schulprojekts Schulhofgestaltung/ Theaterprojekt unterstützt ROMEX® die Gemeinschaftsgrundschule in Meckenheim-Merl bei der Realisierung derzeitiger Projekte. Zum einen ist das eine schülergerechte Gestaltung des Schulhofs, zum anderen ein Theaterprojekt zum Thema Selbstbehauptung.

Gewisse Projekte sind nur mit der Unterstützung möglich, die über das staatliche Budget für Schulen hinausgeht. Da die Bildung ein sehr wichtiger Aspekt eines Jeden ist, hilft ROMEX® natürlich gerne dabei, die Projekte umzusetzen und spendet dem Förderverein der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl e.V. 1.000,00 €.

Im Zuge des Schulprojekts Schulhofgestaltung/ Theaterprojekt unterstützt ROMEX® die Gemeinschaftsgrundschule in Meckenheim-Merl bei der Realisierung derzeitiger Projekte. Zum einen ist das eine schülergerechte Gestaltung des Schulhofs, zum anderen ein Theaterprojekt zum Thema Selbstbehauptung.

Gewisse Projekte sind nur mit der Unterstützung möglich, die über das staatliche Budget für Schulen hinausgeht. Da die Bildung ein sehr wichtiger Aspekt eines Jeden ist, hilft ROMEX® natürlich gerne dabei, die Projekte umzusetzen und spendet dem Förderverein der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl e.V. 1.000,00 €.

ROMEX® erhält Sonderauszeichnung durch VCI

Image

Responsible-Care-Wettbewerb 2021 „Unser Beitrag zum Klimaschutz“

Dieses Jahr wurde durch den VCI NRW eine Sonderauszeichnung für den Mittelstand vergeben. Ausgezeichnet wurde das Projekt

„Pflasterfugenmörtel aus umweltschonenden Rohstoffen und Recycling Verpackung“,

eingereicht durch die ROMEX® GmbH.

In diesem Jahr geht der Sonderpreis des Mittelstandes an die ROMEX® GmbH. Kern des Projektes ist ein Fugenmörtel mit einem neuen Bindemittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Zudem wurde der Hauptbestandteil Sand durch Recyclingprodukte…

Responsible-Care-Wettbewerb 2021 „Unser Beitrag zum Klimaschutz“

Dieses Jahr wurde durch den VCI NRW eine Sonderauszeichnung für den Mittelstand vergeben. Ausgezeichnet wurde das Projekt

„Pflasterfugenmörtel aus umweltschonenden Rohstoffen und Recycling Verpackung“,

eingereicht durch die ROMEX® GmbH.

In diesem Jahr geht der Sonderpreis des Mittelstandes an die ROMEX® GmbH. Kern des Projektes ist ein Fugenmörtel mit einem neuen Bindemittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Zudem wurde der Hauptbestandteil Sand durch Recyclingprodukte ersetzt. Die bisherigen Verpackungen wurden durch wiederaufbereitete Kunststoffe aus Haushalts- oder gewerblichen Abfällen ersetzt und die für die Produktion benötige Energie wird mit Solarenergie erzeugt. Hier zeigt ein Mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich der Bauchemie, wie man Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten und vorbildlich umsetzen kann.