Mit Dehnungsfugen werden Bauteile, zur Vermeidung von Schäden durch Zug- oder Druckspannung unterbrochen. Baustoffe verkürzen oder dehnen sich infolge von Temperaturänderungen. Die Fugen kompensieren die auftretenden Kräfte und beugen unkontrollierter Rissbildung vor.
Druckfestigkeit ist die Widerstandsfähigkeit eines Baustoffes unter Druck. Sie wird normalerweise ausgedrückt als Kraft pro Fläche (in N/mm² oder MPa) wobei der Wert angegeben wird, bei dem die Probe unter dem Prüfdruck zerbricht – man kann sie daher also auch als maximale Druckfestigkeit betrachten.
Der Durchlässigkeitsbeiwert (kf–Wert) ist abhängig von der Porosität des Untergrundes und der Viskosität der Flüssigkeit. Er trägt die Einheit m/s. Das „deutsche Merkblatt für versickerungsfähige Verkehrsflächen“ verlangt einen kf-Wert ≥ 5 x 10-5 m/s . Dies entspricht einer Versickerung von 270 Litern Wasser pro Hektar und Sekunde.
Diffusion ist ein ständiger natürlicher Prozess des Austausches verschiedener Stoffe der letztendlich zur vollständigen Vermischung führt. Siehe auch Wasserdampfdiffusionsfähigkeit